BLACKOUT - Morgen ist es zu spät

Roman
Der SPIEGEL-Bestseller verfilmt als Serie mit Moritz Bleibtreu in der Hauptrolle

„800 Thriller-Seiten vom Feinsten, auf denen Elsberg es versteht, ein erschreckendes und erschreckend realistisches Bild eines Blackouts zu zeichnen.“ ntv.de

An einem kalten Februartag brechen in Europa alle Stromnetze zusammen. Der totale Blackout. Der italienische Informatiker Piero Manzano vermutet einen Hackerangriff und versucht, die Behörden zu warnen – erfolglos. Als Europol-Kommissar Bollard ihm endlich zuhört, tauchen in Manzanos Computer dubiose Emails auf, die den Verdacht auf ihn selbst lenken. Er ist ins Visier eines Gegners geraten, der ebenso raffiniert wie gnadenlos ist. Unterdessen liegt ganz Europa im Dunkeln, und der Kampf ums Überleben beginnt …

Von Bild der Wissenschaft zum spannendsten Wissensbuch des Jahres 2012 gekürt — »Elsberg flicht vier Handlungsfäden zu einem atemberaubenden Spannungsstrang zusammen.«

Lesen Sie auch den aktuellen Thriller von Marc Elsberg: °C - Celsius! Ein Klimathriller, der alles auf den Kopf stellt.

Außerdem erhältlich:

BLACKOUT als Premiumausgabe – mit einer exklusiven Kurzgeschichte von Marc Elsberg und weiteren Extras!
ZERO: Sie wissen, was du tust
HELIX: Sie werden uns ersetzen
GIER: Wie weit würdest du gehen?
Der Fall des Präsidenten

Jetzt bestellen

Taschenbuch
Hörbuch Download
€ 13,00 [D] inkl, MwSt, | € 13,40 [A] | CHF 18,50 * (* empf, VK-Preis)
Bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder direkt bei
€ 9,95 [D]* inkl, MwSt, | € 9,95 [A]* (* empf, VK-Preis)
Bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder direkt bei

Leserstimmen

Haben Sie das Buch von Marc Elsberg gelesen?
Wir sind sehr gespannt auf Ihre Meinung!

Ihre Meinung abgeben

Wählen Sie eine Sternebewertung von 1 bis 5.
Bitte schreiben Sie in dieses Feld Ihre Rezension
Bitte schreiben Sie in dieses Feld Ihren Namen
Bitte schreiben Sie in dieses Feld Ihre E-Mail-Adresse

Bei den mit * gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder.

Mit Absenden des Formulars erkläre ich mich mit der Veröffentlichung meiner Leserstimme durch die Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH einverstanden. Angegebene E-Mail-Adressen werden nicht für Werbezwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

  • Sensationell, dreimal gelesen, zig Mal verschenkt

    Von: Cornelia Brand-Weber Datum: 14. Februar 2017

    Dieses Buch sollte jedem Deutschen verordnet werden, damit er sich für den Ernstfall vorbereitet. Die Gedankenlosigkeit, mit der wir uns durch und durch Digitalisieren, immer davon ausgehend, dass "Strom" ja ständig aus der Steckdose kommt, ist unfassbar. Verheiratet mit einem bekannten Informatiker und immer auf dem Laufenden der neuesten Entwicklung durch die eigene Tochter, habe ich erst recht vieles in meinem Leben und in unseren Haushalten umgestellt bzw. ergänzt. Kurz nach dem ersten Lesen des Buchs, gab es in Berlin einen Blackout "nur" in einem Stadtteil aber immerhin über viele Stunden. Danach las ich in der Tagespresse, dass es im Ernstfall "noch viel schlimmer kommen könne, als von Marc Elsberg in seinem Roman beschrieben". Diesen Artikel habe ich in den Roman eingeklebt! Er war verfasst von Fachleuten!!

  • Einfach grossartig

    Von: Katja Datum: 5. Februar 2017

    Grossartiger was-wäre wenn-Roman, der gar nicht so weit weg ist. Ich bin ziemlich sicher, dass (Computer-)technische Möglichkeiten für ein solches Chaos durchaus existieren, denn wir leben in einer dualen Welt und alles hat seine Kehrseite. Dieses Buch bringt einen echt zum Nachdenken darüber, was wirklich am Ende zählt...

  • Elektroniker gegen Atomkraft

    Von: Sven Geyer Datum: 23. Januar 2017

    Dieses Buch brachte mich jeden Abend beim Lesen sehr zum Nachdenken, ich war seit Fukushima gegen Atomkraft weniger wegen der Gefahr als wegen dem Umgang mit der Katastrophe bei der Bevölkerung. Da ich aber beruflich bei der Industrialisierung besonders bei erneuerbaren Energien helfe kann ich einiges davon sehr stark nach empfinden, dazu ist vieles sehr gut recherchiert.

  • Auswirkungen auf Kernkraftwerke (Ergänzung zu Kommentar von Hr. Huber)

    Von: Christian Maier Datum: 4. Januar 2017

    Ich beschäftige mich beruflich mit der Sicherheit von Kernkraftwerken und möchte daher einige Kommentare zu diesem Thema anbringen. Das meiste hat Hr. Huber schon am 01.01.2017 in seinem Kommentar geschrieben. Dazu ein paar Ergänzungen:

    Bereits nach einem Tag ist die Nachzerfallsleistung so gering, dass eine Feuerlöschpumpe zur Wärmeabfuhr ausreicht. Über eine derartige Pumpe verfügt praktisch jede kleine Dorffeuerwehr. Natürlich benötigen auch die Feuerlöschpumpen Treibstoff. Diesel (wenn die Pumpe im Fahrzeug integriert ist) oder Benzin für die meisten mobilen Pumpen. Deren Spritverbrauch ist sehr überschaubar (wenige Liter pro Stunde) und die mobilen Pumpen sind leicht. Im Notfall könnte also Sprit und Pumpe eingeflogen werden. Langfristig würde ich mir also keine Sorgen über die Kühlung machen.

    Kritisch sind die ersten Stunden nach dem Stromausfall. Grundsätzlich sind ausreichend Notstrom-Aggregate im Kraftwerk vorhanden. Die deutschen Anlagen haben nach Fukushima z.T. nochmal nachgerüstet und haben 8 oder noch mehr Aggregate. Normalerweise kann man davon ausgehen, dass mindestens eines anspringt.

    Problematisch wird es nur dann, wenn eine gemeinsame Ursache alle Diesel-Aggregate lahm legt. In Fukushima war das der Tsunami. Was wäre in Mitteleuropa denkbar? Denkbar wäre verunreinigter Diesel ("Diesel-Pest"), der die Kraftstoff-Filter verstopft. Dieses Gefahr ist aber inzwischen bekannt und man hat Gegenmaßnahmen entwickelt.

    Was haben alle Notstrom-Aggregate noch gemeinsam? Alle brauchen Sauerstoff für die Verbrennung im Motor. Theoretisch denkbar wäre also eine Ursache, die die Luftfilter verstopft: z.B. ein schwerer Sandsturm. Aber dieses Szenario ist für Mitteleuropa nicht relevant. Allerdings wird dies für Kernkraftwerke im Arabischen Raum diskutiert.

    Was könnte also realistischerweise zum Blackout im Kernkraftwerk führen? Am wahrscheinlichsten wäre ein Insider-Täter. Und spätestens seit dem Germanwings-Absturz durch Piloten-Selbstmord muss man leider alles in Betracht ziehen. Glücklicherweise ist die "Crew" im Kraftwerk deutlich größer als im Flugzeug. Es gibt jedoch einige Betriebszustände im Kraftwerk, wo die Crew nur sehr kurze Reaktionszeiten hat. Wenn genau zu diesem Zeitpunkt ein interner Saboteur zuschlägt, dann sind durchaus gefährliche Situationen denkbar.

    Die größte Gefahr geht jedoch von den Ursachen aus, an die niemand gedacht hat. Eine Restrisiko ist daher unvermeidbar.

    Langer Rede, kurzer Sinn: Völlig unmöglich ist eine nukleare Katastrophe im Kontext des Buches nicht. Als Ursache hätte ich als Autor jedoch Sabotage angegeben. Das wäre plausibler.

  • Auswirkungen auf Kernkraftwerke

    Von: Huber Josef Datum: 31. Dezember 2016

    Ich habe gerade Ihr Blackout-Buch gelesen. Ich kenne mich etwas über Kernkraftwerke aus.
    Ich meine die Auswirkungen auf KKW durch einen Netzausfall sind stark überzeichnet (es steht natürlich Ihrer künstlerischen Freiheit zu alles ausfallen zu lassen, auch wenn es nicht realistisch ist). Bei einem Ausfall des Stromnetzes an das das KKW angeschlossen ist, entsteht für das Kraftwerk nicht zwingend ein Notstromfall. Das KKW schaltet auf Eigenbedarf (wie auch jedes andere Kraftwerk (z. B. Wasserkraftwerk). Damit bleibt das KKW in der Regel mit Strom versorgt und kann so beliebig lange weiter betrieben werden, Notstromdiesel sind nicht erforderlich. Sollte der Lastabwurf auf Eigenbedarf nicht gelingen, wofür eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, wird das Kraftwerk abgeschaltet, was aber auch nicht tragisch ist, da alle wichtigen Systeme für die Reaktoranlage, insbesondere die Systeme zur Abfuhr der Nachzerfallswärme notstromgesichert sind. Da ja kein Ereignis wie bei Fukushima (auslegungsüberschreitender Zunami, der die Notkühlsysteme beschädigte bzw. zum Ausfall brachte) vorliegt, gibt es keinen Grund anzunehmen, dass nicht alle mehrfach redundanten Nachwärmeabfuhrsysteme auslegungsgemäß funktionieren (werden laufend geprüft, viele Fehler sind selbstmeldend). Von außen kann man an die Sicherheitssysteme nicht ran. Vereinzelt können jedoch Zufallsausfälle auftreten. Dass ohne besonderes äußeres oder inneres Ereignis die Ausfälle so massiv sind, dass alle Redundanzen - für die zur Abfuhr der Nachzerfallswärme beim Abfahren der Anlage keine besonderen Anforderungen bestehen, da ja z. B. kein Kühlmittelverluststörfall oder EVA-Ereignis vorliegt - ausfallen, ist schon sehr unwahrscheinlich. Der Notstromfall wird also mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit beherrscht. Wenn nicht, gibt es noch eine Vielzahl von Notfallmaßnahmen um den Reaktorkern zu kühlen. Da kein KMV oder Flugzeugabsturz vorliegt, ist alles zugänglich und die Kühlung des Kerns ist mit den Notfallmaßnahmen ebenfalls langfristig sichergestellt bzw. man gewinnt dadurch Zeit um ausgefallene Komponenten wieder betriebsfähig zu machen. Der Dieselvorrat dürfte unter diesen Bedingungen mindestens eine Woche reichen, man braucht nach kurzer Zeit nur mehr einen Nachkühlstrang. Später würden auch Notfallmaßnahmen mit z. B. Feuerlöschpumpen ausreichen. Die Anlagen sind dafür vorgesehen. Seit Fukushima gibt es über die ursprüngliche Auslegung hinaus noch weitere Dieselaggregate und -vorräte auf der Anlage.
    Noch ein Wort zu KKP 1: Da auch Sie im Roman die Anlage als bereits abgeschaltet unterstellt haben, ist die einzige sicherheitstechnische Aufgabe das BE-Lagerbecken zu kühlen. Eine Kühlung des Reaktors, wie Sie es beschrieben haben, ist nicht erforderlich. Da die Anlage für die Beherrschung von Störfällen ausgelegt ist, die aus einem Reaktorbetrieb entstehen, ist die jetzt nur mehr einzige Aufgabe, das BE-Becken zu kühlen, marginal. Nach einiger Zeit ist die Nachzerfallsleistung der BE im Becken im Vergleich zur Auslegung nur mehr sehr gering. Zur Kühlung gibt es neben den betrieblichen Systemen notstromversorgte mehrsträngige Systeme. Darüber hinaus auch Notfallmaßnahmen, z. B. über Feuerlöschpumpen (die auf der Anlage vorgehalten und geprüft werden). Zudem dauert es schon lange bis bei einem Totalausfall 100 °C erreicht werden. Anschließend kann man von der Verdampfungswärme Kredit nehmen. Bis einige 1000 m³ verdampft wären, dauert es Tage wenn nicht Wochen. Soweit kann es m. E. nicht kommen, da man z. B. nur mit einer Feuerlöschpumpe etwas Wasser (wenige Liter pro Sekunde) in das Becken Nachspeisen muss. Das wird wohl zu schaffen sein. Also da eine Schmelze wie in Fukushima zu konstruieren ist schon sehr weit hergeholt. Wie gesagt einen Zunami gibt's bei uns nicht.
    Warum Sie auch gerade bei Gundremmingen ein Problem sehen ist mir schleierhaft. Gerade dort wurde vor einiger Zeit ein zusätzliches diversitäres Not- und Nachkühlsystem (ZUNA) einschließlich diversitärem Notstromdiesel nachgerüstet.

Pressestimmen

  • "Elektrisierend: In dem beklemmenden Wissenschaftsthriller beschriebt der Österreicher Marc Elsberg die mörderischen Folgen eines Stromausfalls in Europa." STERN

  • "Selten genug, dass ein Sachbuch gleichzeitig ein spannender Thriller ist. Doch Marc Elsberg hat genau dieses Kunststück mit seinem Bestseller ‚Blackout‘ geschafft." ComputerBILD

  • "Ein Apologet der Furcht." Handelsblatt

  • "Hoch aktuell, packend und auch noch gut geschrieben. Marc Elsberg zeichnet ein realistisches Szenario. In Erinnerung bleibt ‚Blackout‘ vor allem, weil das, was erzählt wird, durchaus Wirklichkeit werden kann" rbb Inforadio Kulturradio

  • "Super spannend." Neue Westfälische

  • "Marc Elsbergs ‘Blackout’ ist ein Muss. Unglaublich fesselnd geschrieben." Rheinische Post

  • »Der [Roman] garantiert Hochspannung!« Dresdner Morgenpost

  • "Ein schockierendes, aber wahnsinnig spannendes Buch und ein Öko-Thriller, der es durchaus mit Frank Schätzings ‚Der Schwarm‘ aufnehmen kann." Pforzheimer Zeitung

  • "Elsberg hat seinen Stoff sauber recherchiert." Stuttgarter Nachrichten

  • "Ein unfassbar spannender Thriller." Gong

  • »Der […] Roman […] schildert sehr eindrucksvoll und großartig recherchiert die dramatischen Folgen eines mehrere Tage andauernden Stromausfalls …« Allgemeine Zeitung Mainz

  • »Spannend und gut recherchiert – sehr lesenswert!« Nordbayerischer Kurier

  • »'Blackout' ist dermaßen realitätsnah geschrieben …« Games aktuell

Hörprobe

00:00
00:00
Nicht verpassen!
Abonnieren Sie unseren Buchentdecker-Service mit aktuellen Buchtipps, Leseproben und Gewinnspielen.